Im Gegensatz zur Haftpflicht sind Kaskoversicherungen nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sinn machen sie trotzdem. Denn: Die Kaskoversicherungen decken Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug. Ob Sie sich für eine Vollkasko- oder eine Teilkaskoversicherung entscheiden, hängt im Wesentlichen von vier Faktoren ab:
Plötzlich steckt ein Stein in der Windschutzscheibe. Oder eines Morgens ist Ihr Motorrad nicht mehr dort, wo Sie es abgestellt haben. Für solche Fälle ist unsere Teilkaskoversicherung da. Sie deckt fast alle Schäden, an denen Sie keine Schuld haben. Wie zum Beispiel:
Mit dem Zusatzbaustein «Parkschaden» können Sie zudem Schäden an Ihrem parkierten Fahrzeug in der Teilkasko versichern. Etwa wenn Sie nach dem Einkaufen einen Kratzer entdecken, der vorher noch nicht da war. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Parkschaden.
Und für noch umfassendere Leistungen empfehlen wir Ihnen eine Vollkaskoversicherung.
Wie erwähnt sind die Leistungen in der Vollkaskoversicherung umfangreicher als in der Teilkasko. Entsprechend sind auch die Kosten für eine Vollkasko in der Regel höher. Die Prämie für eine Kaskoversicherung ist dabei abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel vom Modell und vom Alter Ihres Fahrzeugs sowie vom vereinbarten Selbstbehalt – je mehr Sie bei einem Schaden selbst bezahlen, desto tiefer ist die Prämie. Zudem gilt in der Vollkasko: Wenn Sie einen Schaden verursachen, steigt Ihre Prämie. Dagegen hilft unser Bonusschutz. Wenn es bei einem Schaden pro Jahr bleibt, bleibt Ihre Bonusstufe konstant.
Sie möchten die Kosten für eine Teilkasko oder Vollkasko selbst berechnen? Mit unseremPrämienrechner geht das ganz leicht.
Ob Sie eine Vollkasko oder Teilkasko abschliessen, liegt ganz bei Ihnen. In der Regel lässt sich festhalten:
Die Teilkaskoversicherung macht am meisten Sinn, wenn:
Die Vollkaskoversicherung ist für Sie am besten, wenn: