Ratgeber Allianz: Unterschied Vollkasko und Teilkasko
 

Vollkasko oder Teilkasko.
Was ist der Unterschied?

  • Kaskoversicherungen decken Schäden an Ihrem Auto.
  • Eine Kaskoversicherung ist in der Schweiz in der Regel freiwillig.
  • Die Teilkasko deckt grob gesagt Schäden, an denen Sie keine Schuld haben.
  • Mit der Vollkasko sind Sie zusätzlich gegen Schäden versichert, die Sie selbst verursachen.
  • Welche Kaskoversicherung für Sie die richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Ein Sturm hinterlässt Spuren an Ihrem Auto. Beim Ausparkieren ist ein Pfosten im Weg. Oder auf der Landstrasse steht plötzlich ein Hirsch. Schäden an Ihrem Fahrzeug sind schnell passiert. Und können schnell teuer werden. Mit unseren Kaskoversicherungen übernehmen wir die Kosten für die Schäden. Welche für Sie am besten passt, lesen Sie hier.
Fragen zur Autoversicherung? Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne weiter.

Im Gegensatz zur Haftpflicht sind Kaskoversicherungen nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sinn machen sie trotzdem. Denn: Die Kaskoversicherungen decken Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug. Ob Sie sich für eine Vollkasko- oder eine Teilkaskoversicherung entscheiden, hängt im Wesentlichen von vier Faktoren ab:

  • von Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis
  • vom Alter Ihres Fahrzeugs
  • von der Häufigkeit, mit der Sie Ihr Fahrzeug nutzen
  • Falls Ihr Auto geleast ist, ist eine Vollkasko fast immer Pflicht.

Plötzlich steckt ein Stein in der Windschutzscheibe. Oder eines Morgens ist Ihr Motorrad nicht mehr dort, wo Sie es abgestellt haben. Für solche Fälle ist unsere Teilkaskoversicherung da. Sie deckt fast alle Schäden, an denen Sie keine Schuld haben. Wie zum Beispiel:

  • Schäden durch Nagetiere und Marder
  • Glasschäden
  • Diebstahl
  • Elementarschäden wie etwa Hagel oder Überschwemmungen
  • Kollisionen mit Wildtieren

Mit dem Zusatzbaustein «Parkschaden» können Sie zudem Schäden an Ihrem parkierten Fahrzeug in der Teilkasko versichern. Etwa wenn Sie nach dem Einkaufen einen Kratzer entdecken, der vorher noch nicht da war. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Parkschaden.

Und für noch umfassendere Leistungen empfehlen wir Ihnen eine Vollkaskoversicherung.

Die Vollkaskoversicherung ist ein richtiger Rundumschutz. Mit ihr sind alle Leistungen aus der Teilkaskoversicherung gedeckt. Und zusätzlich deckt die Vollkaskoversicherung Schäden durch Kollisionen, die Sie selbst verursachen. Zum Beispiel, weil Sie etwas zu schwungvoll in die Garage gefahren sind. Oder nach einem Auffahrunfall nicht nur die Stossstange des anderen, sondern auch Ihr eigener Kotflügel demoliert ist. Deshalb wird die Vollkaskoversicherung auch Kollisionskasko genannt. 

Wie erwähnt sind die Leistungen in der Vollkaskoversicherung umfangreicher als in der Teilkasko. Entsprechend sind auch die Kosten für eine Vollkasko in der Regel höher. Die Prämie für eine Kaskoversicherung ist dabei abhängig von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel vom Modell und vom Alter Ihres Fahrzeugs sowie vom vereinbarten Selbstbehalt – je mehr Sie bei einem Schaden selbst bezahlen, desto tiefer ist die Prämie. Zudem gilt in der Vollkasko: Wenn Sie einen Schaden verursachen, steigt Ihre Prämie. Dagegen hilft unser Bonusschutz. Wenn es bei einem Schaden pro Jahr bleibt, bleibt Ihre Bonusstufe konstant.

Sie möchten die Kosten für eine Teilkasko oder Vollkasko selbst berechnen? Mit unserem Prämienrechner geht das ganz leicht.

Ob Sie eine Vollkasko oder Teilkasko abschliessen, liegt ganz bei Ihnen. In der Regel lässt sich festhalten:

Die Teilkaskoversicherung macht am meisten Sinn, wenn:

  • Ihr Fahrzeug schon etwas in die Jahre gekommen und nicht mehr besonders wertvoll ist;
  • Sie keine Garage haben, die Ihr Fahrzeug vor Hagel-, Marder- oder Glasschäden schützt;
  • Sie bereit sind, bei einem Kollisionsschaden selbst für die Kosten aufzukommen.

Die Vollkaskoversicherung ist für Sie am besten, wenn:

  • Sie ein neues oder besonders wertvolles Fahrzeug haben;
  • Ihr Fahrzeug geleast ist – hier ist die Vollkasko fast immer in der Regel Pflicht;
  • Freunde und Familienmitglieder Nicht nur Sie selbst Ihr Fahrzeug nutzen;
  • Neulenker damit fahren – bei Fahranfängern ist das Unfallrisiko nämlich besonders hoch.
Prashika, Product Marketeer Sachversicherungen, Allianz Suisse
Prashika
Product Marketeer Sachversicherungen

Prashika hat einen Abschluss in Gesellschafts- und Medienwissenschaften und arbeitet seit 3 Jahren in der Versicherungsbranche. Wenn sie nicht gerade am Yoga machen ist, näht, kocht und singt sie gerne. Manchmal auch alles gleichzeitig.
Schaden melden
Sie wollen einen Schaden melden? Oder Ihre Schadensmeldungen einsehen? Hier ist alles für Sie zusammengefasst.
 
7 Tage. 24 Stunden.
Unsere Agenturen
Wo ist die nächstgelegene Agentur? Hier finden Sie alle unsere Agenturen. Schnell und einfach.
 
Naheliegend
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Autoversicherung

Wir bieten Ihnen einen flexiblen Versicherungsschutz für Ihr Auto, der genau zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Berechnen Sie jetzt gleich die Kosten!

Motorradversicherung

Unsere Motorrad- & Roller-Versicherungen bieten Ihnen genau den Versicherungsschutz, den Sie brauchen. ✓ Haftpflicht ✓ Vollkasko ✓ Teilkasko.

Oldtimerversicherung 
Jede Fahrt in Ihrem Oldtimer ist etwas ganz Besonderes. Wir sorgen dafür, dass das auch so bleibt.
Folgen Sie uns