Allianz Ratgeber: Was tun bei einem Autounfall?
 

Autounfall.
Was tun?

Es geht immer viel zu schnell: Bei 120 km/h platzt Ihnen der Reifen. Im Berufsverkehr bremsen Sie zu spät an der Ampel. Ein Stein schlägt in die Windschutzscheibe ein.

Mit diesen Verhaltensregeln für das Vorgehen bei einem Autounfall helfen wir Ihnen, die Ruhe zu bewahren, falls etwas passiert. Für eine gute, sichere Fahrt.

Die Vollkasko ist ein richtiger Rundumschutz. Mit ihr sind alle Leistungen aus der Teilkaskoversicherung gedeckt. Und zusätzlich auch Schäden, die Sie selbst verursachen. Zum Beispiel, weil Sie etwas zu schwungvoll in die Garage gefahren sind. Oder nach einem Auffahrunfall nicht nur die Stossstange des anderen, sondern auch Ihr eigener Kotflügel demoliert ist.
  • Das Wichtigste zuerst: Durchatmen, ruhig bleiben. Und an Ihre eigene Gesundheit denken. Sind Sie verletzt? Können Sie aussteigen? 
  • Wenn mit Ihnen alles in Ordnung ist, können Sie die Unfallstelle absichern. Schalten Sie den Warnblinker ein, und ziehen Sie gegebenenfalls Ihre Warnweste an.
  • Steigen Sie aus, und stellen Sie wenn möglich das Warndreieck auf. Und zwar mindestens 50 Meter vom Fahrzeug entfernt. Auf der Autobahn bitte 100 Meter.
  • Achten Sie beim Aussteigen auf den Verkehr.
  • Suchen Sie sich einen sicheren Ort abseits der Fahrbahn. Nochmals tief durchatmen. Und die Situation erfassen.
  • Ist jemand verletzt? Falls ja, bringen Sie die Personen aus der Gefahrenzone, und leisten Sie erste Hilfe.
  • Betreuen Sie verletzte Personen.
  • Unter 144 erreichen Sie den Rettungsdienst. Und die Feuerwehr unter 118. 
  • Die Nummer der Polizei lautet 117. Sie muss immer dann gerufen werden, wenn es Verletzte gibt, Sie sich mit den Beteiligten nicht einig sind, Sie mit einem Tier zusammengestossen sind oder wenn ausländische Fahrzeuge beteiligt sind. 
  • Lenken Sie das Auto wenn möglich auf den Pannenstreifen.
  • Rufen Sie zuerst die Polizei, bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen und die Unfallstelle sichern.
  • Steigen Sie nicht aus dem Auto, wenn Sie sich dadurch in eine gefährliche Situation begeben.
  • Machen Sie ein Foto von der Unfallstelle und vom Schaden. So haben Sie im Zweifel Beweise an der Hand.
  • Füllen Sie das Europäische Unfallprotokoll mit den Unfallbeteiligten aus. Wir haben es Ihnen mit Ihrem Willkommenspaket zugeschickt.
Für Privatkunden:
Für Unternehmenskunden: 

Mit dem eigenen Auto in die Ferien? Macht durchaus Sinn. Vor allem, wenn Sie in die Nachbarländer reisen. Aber Achtung: Die Auto-Haftpflichtversicherung greift nicht in allen Ländern. Auf der Grünen Karte sind die Länder aufgelistet, in denen der Versicherungsschutz gültig ist.

Ihr Auto wird in Kroatien von einem Italiener gerammt? Mit einem Auslandsschadenschutz ist die Abwicklung im Schadenfall halb so kompliziert.

Warndreieck? Check. Verbandskasten? Check. Warnweste? Check.
Je besser Sie vorbereitet sind, umso ruhiger können Sie bleiben. Und gezielt vorgehen bei einem Autounfall.
Die Reflektoren am Warndreieck machen auf die Unfallstelle aufmerksam. Meistens lässt es sich zusammenklappen und platzsparend unter dem Sitz verstauen. Am besten haben Sie Ihres schon einmal aufgebaut, dann gelingt es Ihnen bei einem Autounfall ganz leicht.
Ein Unfall ist nicht vorhersehbar. Daher sollten Sie Ihre Unterlagen immer griffbereit haben. Dazu zählen Fahrzeugausweis, Führerschein und Unfallprotokoll.
Eine Warnweste ist in der Schweiz nicht obligatorisch – schadet aber sicher nicht. Am besten Sie verstauen sie im Handschuhfach, dann ist sie im Notfall ganz schnell griffbereit.
Der Verbandskasten ist in der Schweiz ebenfalls nicht Pflicht, kann aber Leben retten. Bitte beachten Sie jedoch: Das Verbandszeug ist nur begrenzt steril. Wenn das Verfallsdatum abgelaufen ist, sollten Sie den Verbandskasten austauschen. Und wenn Sie etwas herausnehmen: Bitte nachfüllen.
Wahrscheinlich haben Sie Ihr Smartphone sowieso dabei. Falls nicht, erleichtert eine kleine Digitalkamera im Handschuhfach die Dokumentation des Unfalls. Und hilft bei der Beweissicherung.
Sandra, Segmentmanagerin Nichtleben Privat, Allianz Suisse
Sandra
Segmentmanagerin Nichtleben Privat
Sandra hat einen Abschluss in Business Communications und über 15 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche. Sie ist ein regelrechtes Allround-Talent mit Fokus auf Sachversicherungen für Private. Bis vor Kurzem war Sandra begeisterte Eiskunstläuferin. Momentan arbeitet sie an Ihrem Master in Business Development & Promotion.
Die optimale Versicherung für Sie? Finden wir bei einem persönlichen Termin. 
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Autoversicherung

Wir bieten Ihnen einen flexiblen Versicherungsschutz für Ihr Auto, der genau zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Berechnen Sie jetzt gleich die Kosten!

Motorradversicherung

Unsere Motorrad- & Roller-Versicherungen bieten Ihnen genau den Versicherungsschutz, den Sie brauchen. ✓ Haftpflicht ✓ Vollkasko ✓ Teilkasko.

Oldtimerversicherung 
Jede Fahrt in Ihrem Oldtimer ist etwas ganz Besonderes. Wir sorgen dafür, dass das auch so bleibt.
Folgen Sie uns