Themen
Da steht er, Ihr Traumwagen. Damit aus dem Traum nicht schnell ein Alptraum wird, sollten Sie sich unbedingt dem Unterhalt des Autos beschäftigen. Neben den reinen Anschaffungskosten fallen nämlich auch die laufenden Auto bzw. Kfz-Unterhaltskosten ins Gewicht.
Hier lohnt sich der Vergleich. Denn die Fixkosten und die variablen Kosten können recht unterschiedlich ausfallen. Lassen Sie also aus dem Occasionsauto keinen Geldfresser werden. Und beherzigen Sie die wichtigsten Informationen zu den Unterhaltskosten für ein Auto.
Informationen zu den Berechnungsgrundlagen: *Person: Geb. Datum 1.6.1986, weiblich, wohnhaft in 8400 Winterthur, Nationalität: Schweiz
Auto: Fiat 500 Electric Mod. 2022 Typenschein 01xx664 / 0 Schäden letzte 5 Jahre / kein Leasing / Katalogpreis CHF 44 490
Deckungsbausteine: Obligatorische Haftpflicht, Teilkasko und Unfall.
Versicherungsbeginn 01.01.2024, jährliche Zahlungsweise, Angebotsdatum 01.10.2023, Preis gerundet.
Was sind die Unterhaltskosten bei einem Auto?
Fixkosten
Neben dem einmaligen Kaufpreis gibt es fixe Unterhaltskosten, die Sie ganz einfach kalkulieren können:
- Abschreibung:
Ihr Auto verliert täglich an Wert. Üblicherweise rechnet man mit einer Abschreibung von zirka 10 % pro Jahr – bei älteren Fahrzeugen weniger, bei Neuwagen deutlich mehr. Den grössten Wertverlust hat Ihr Auto in den ersten Jahren. - Leasingkosten:
Ist Ihr Auto geleast oder mit einem Kredit gekauft, bezahlen Sie eine monatliche Rate. - Verkehrssteuer:
Für Ihr Auto müssen Sie eine jährliche Steuer bezahlen. Diese ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich und abhängig von Leistung, Gewicht und Hubraum. - Autobahnvignette:
Wenn Sie auf der Autobahn unterwegs sind, brauchen Sie die Vignette. Und die kostet CHF 40.– pro Jahr. - Parkplatz:
Ihr Auto braucht einen Parkplatz. Zuhause und bei der Arbeit. Und der verursacht ebenfalls Kosten. - Pflege:
Waschen, saugen, Öl wechseln – Ihr Auto möchte regelmässig gepflegt werden. Die Kosten dafür sollten Sie einbeziehen. - Versicherung:
Die Haftpflichtversicherung ist in der Schweiz obligatorisch und stellt eine Voraussetzung für die Zulassung Ihres Autos dar. Die meisten entscheiden sich dazu auch für eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung. Gerade bei Neuwagen ist eine Vollkaskoversicherung sinnvoll. Bei Leasingwagen meist sogar ein Muss.
Betriebskosten
Zu den fixen kommen noch variable Unterhaltskosten eines Autos, die abhängig davon sind, wie viel Sie fahren:
- Treibstoff:
Benzin? Diesel? Oder sogar Elektro? Für welchen Antrieb Sie sich auch entscheiden, eines gilt immer: Je mehr Sie fahren, desto mehr müssen Sie für Treibstoff ausgeben. Die Kosten dafür schwanken stark. - Reifen:
Ein neuer Reifen ist nicht günstig – vier davon gehen richtig ins Geld. Und wenn Sie viel fahren, brauchen Sie auch schneller neue. Nach ungefähr 30 000 km müssen Sie die Reifen wechseln. Und die Kosten für den Wechsel von Sommer- zu Winterreifen und deren Lagerung sollten Sie auch nicht vergessen. - Service und Reparaturen:
So unterschiedlich Serviceleistung, Abgaswartung oder Reparaturen auch sind – durchschnittlich sollten Sie mit CHF 600.– bis CHF 1000.– Franken pro 10 000 km rechnen.
Natürlich sind nicht nur die Kaufpreise, sondern auch die Unterhaltskosten eines Autos sehr unterschiedlich. Und vor allem abhängig vom Fahrzeugmodell.
Welches Auto ist günstig im Unterhalt?
Sie haben ein neues Auto im Auge? Dann sollten Sie die Unterhaltskosten vergleichen. Wir haben für Sie untersucht, wie hoch die jährlichen Unterhaltskosten bei verschiedenen Automarken und Modellen in etwa sind. Hier finden Sie die Unterhaltskosten der Autos in einer Tabelle, ganz einfach zum Vergleichen.
Bitte beachten Sie, dass lediglich die Haftpflichtversicherung obligatorisch ist. Viele unserer Kundinnen und Kunden wählen auch Teilkasko und Kollision. Deshalb haben wir diese in der Tabelle als Fixkosten ergänzt.
Haben Sie eine andere Frage zu den Unterhaltskosten Ihres Autos? Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne persönlich weiter.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
Katalogpreis*
|
Fixkosten total***
|
Kostenanteil Haftpflicht**
(obligatorisch) |
Fixkosten |
Motorfahrzeugsteuer***
|
Variable Kosten***
|
Kilometerkosten
in CHF/km*** |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Skoda Octavia 2.0 | 49 920.– | 7278.– | 315 – 530.– | 616 – 1074.– | 338.– | 4762.– | 0.83 |
VW Tiguan | 43 300.– | 6938.– | 359 – 634.– | 501 – 972.– | 298.– | 4648.– | 0.79 |
Peugeot 208 | 27 100.– | 5285.– | 347 – 629.– | 371 – 674.– | 199.– | 3475.– | 0.60 |
Tesla Model 3 | 45 990.– | 7077.– | 317 – 468.– | 568 – 1148.– | 0.– | 3034.– | 0.67 |
Audi Q3 | 47 350.– | 7582.– | 367 – 635.– | 554 – 1072.– | 458.– | 4627.– | 0.84 |
BMW X3 30e | 71 400.– | 9414.– | 375 – 676.– | 844 – 1501.– | 116.– | 4503.– | 0.94 |
Fiat 500e | 17 440.– | 4331.– | 326 – 549.– | 250 – 539.– | 139.– | 3064.– | 0.50 |
Mercedes-Benz C 180 | 45 570.– | 7217.– | 417 – 696.– | 560 – 1169.– | 298.– | 4401.– | 0.79 |
Alle Kosten sind in CHF angegeben.
*Stand 2022, die Kosten können variieren.
**Die angegebene Prämie ist eine Durchschnittsprämie (Stand: Sept. 2022). Diese wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
***Gemäss Verbrauchskatalog TCS und Bundesamt für Energie mit 15 000 km/Jahr. Die aktuellen Verbrauchswerte von über 3000 weiteren Fahrzeugmodellen finden Sie dort auch.
Fazit

Digital Specialist