Themen
Was versteht man unter einem Stromausfall oder Blackout?
Von einem Stromausfall spricht man generell dann, wenn die Versorgung mit elektrischer Energie ausfällt. Falls der Ausfall ein grösseres Gebiet betrifft, spricht man auch von einem Blackout.
Ein solches Ereignis kann zum Beispiel eintreten, wenn generell zu wenig Strom verfügbar ist. Daneben können zum Beispiel auch Betriebsstörungen, Unwetter, Unfälle oder Cyber-Attacken für lokale oder grossflächige Stromausfälle sorgen.
Welche Versicherung kommt bei Schäden nach einem Stromausfall auf?
Heizungen, Wärmepumpen und Stromausfall
Der Blackout hat die Heizung kalt gemacht. Oder die Wärmepumpe läuft nicht mehr nach dem Stromausfall. Gerade im Winter kann es bei einem Stromausfall rasch ungemütlich werden. Zudem können durch den Stromausfall die Heizung selbst oder andere Stromgewinnungsanlagen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ihre Heizung oder Anlage ist nach einem Stromausfall defekt oder muss neu eingestellt werden? Falls Sie zum Beispiel Ihre Heizung in der Zusatzdeckung «Haustechnische Anlagen» aufgeführt haben, kommt Ihre Gebäudeversicherung für Schäden auf, die durch einen Kurzschluss oder eine Überspannung verursacht wurden. Dasselbe gilt auch für die Photovoltaik bei Stromausfall. Übrigens: Falls Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus mieten, trägt der Vermieter oder die Vermieterin die Kosten.
Stromausfall: Versicherung für Kühl- und Gefrierschrank
Der Strom ist schon seit ein paar Stunden unterbrochen. Die frische Milch im Kühlschrank wird langsam sauer. Und das Filet Mignon im Tiefkühler taut langsam auf. Bei einem Stromausfall kommt die Hausratversicherung für die entstandenen Schäden an Tiefkühlgut und Lebensmitteln auf, falls Sie die Zusatzdeckung «Stromausfallschäden» abgeschlossen haben. Ist der Unterbruch jedoch durch eine behördliche Anordnung geplant, sind die Schäden nicht versichert.
Und wie lange hält ein Kühlschrank die Temperatur bei einem Stromausfall? Das variiert je nach Modell, in der Regel aber mindestens 5 Stunden. Übrigens verfügen die meisten modernen Geräte über eine sogenannte Abtau-Automatik, die unter anderem das Ausfliessen von Wasser bei einem Stromausfall verhindert. Sollte dennoch Wasser austreten und dabei einen Schaden verursachen, ist auch das über die Gebäudeversicherung des Eigentümers oder der Eigentümerin versichert.
Technische Geräte und Stromausfall
Einbruch oder Diebstahl bei Stromausfall
Ein Blackout ist auch ein Knockout für Ihre Sicherheitssysteme. Alarmanlagen oder elektrische Eingangstüren fallen bei einem Stromausfall aus. Und gerade wenn Sie in so einer Situation auch mehr Bargeld zu Hause aufbewahren, ist das eine Einladung für Einbrecher oder Diebe.
Den Ärger kann sie Ihnen zwar nicht ersparen, aber für den durch Einbruch oder Diebstahl entstandenen Schaden kommt Ihre Hausratversicherung auf – egal, ob der Stromausfall geplant war oder nicht.
Ohne Strom kein Licht
Wie wichtig Strom für uns ist, erfahren wir besonders, wenn das Licht ausfällt und wir uns kaum noch orientieren können. Eine Taschenlampe und die gute alte Kerze schaffen ein wenig Sicherheit. Aber lassen Sie eine Kerze niemals unbeaufsichtigt – zu schnell kann sie umkippen oder niederbrennen und einen Brand auslösen.
Sollte es trotzdem zu Brandschäden am Haus oder Hausrat kommen, sind sie durch Ihre Hausrat- bzw. Gebäudeversicherung gedeckt. Beachten Sie jedoch, dass allenfalls eine Kürzung vorgenommen werden kann, falls Sie grobfahrlässig gehandelt haben – etwa wenn Sie aus dem Haus gehen und Kerzen brennen lassen. Hier hilft die Zusatzdeckung «Verzicht auf Leistungskürzung bei Grobfahrlässigkeit».
Blackout oder Stromausfall – Was tun?
Wir sind mittlerweile so sehr auf Strom angewiesen, dass schon eine kurze Unterbrechung äusserst unangenehm sein kann. Und das nicht nur, weil wir uns unsicher fühlen, sondern auch weil ein Blackout oder Stromausfall ganz praktische Probleme mit sich bringt.
Was tun bei einem Stromausfall? Am besten ist es, vorbereitet zu sein. Was Sie im Vorfeld tun können und wie Sie sich verhalten sollten, wenn es tatsächlich zu einem Unterbruch der Stromversorgung kommt, finden Sie in den Empfehlungen des Bundes. Ausserdem haben wir Ihnen hier einige praktische Tipps zusammengestellt, wie Sie sich bei einem Stromausfall verhalten sollten, um grössere Schäden an Anlagen, Haushaltsgeräten und Ihrem Hausrat zu vermeiden.
Digital Specialist
SERVICES
Gebäude und Hausrat
Hausratversicherung
Elementarschäden: einfach erklärt
Hausrat All Risk