Die 3. Säule ist die private Vorsorge im 3-Säulen-Modell der Schweiz. Sie ist freiwillig. Aber trotzdem extrem wichtig.
In der 3. Säule haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, privat vorzusorgen – Sie können Geld ansparen, Geld anlegen und Risiken absichern. Unterteilt wird die 3. Säule in die Säule 3a und die Säule 3b.
Die 3. Säule macht immer Sinn. Unabhängig davon, in welcher Lebenssituation Sie sich befinden und welche Fragen Sie sich stellen.
Die 3. Säule ist immer die richtige Antwort. Um die für Sie passende Säule-3-Lösung zu finden, vereinbaren Sie am besten einen Termin mit einer Beraterin oder einem Berater. Dann können wir gemeinsam überlegen, wie Sie Ihre Ziele am besten erreichen.
Oder bestimmen Sie Ihren Vorsorgetyp ganz einfach per Mausklick. Und finden Sie heraus, welche Lösung für Sie infrage kommt.
In gewissen Kantonen ist die erlaubte Anzahl von 3.-Säule-Konten oder Anlagen begrenzt. Ob das für Ihren Kanton gilt, verrät Ihnen etwa ein Blick in die Wegleitung zu Ihrer Steuererklärung.
Für die Säule 3b gibt es keine Vorschriften, wie viele Anlagen Sie haben dürfen.
Mit der Säule 3a können Sie doppelt Steuern sparen: Was Sie in die Säule 3a einzahlen, können Sie bei der Steuererklärung von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Ausserdem wird Ihr 3a-Guthaben nicht als Vermögen versteuert.
Und auch bei der Säule 3b winken Steuerersparnisse. Denn unter gewissen Umständen fallen auf Ihr Säule 3b-Kapital bei der Auszahlung keine Steuern an: