Brillenversicherung.
Schutz für Ihre Sehhilfe.

Themen

AUF EINEN BLICK
  • Ihre Brille gehört zum Hausrat und ist über die Hausratversicherung gegen Schäden durch Feuer, Wasser oder Diebstahl zu Hause versichert.
  • Damit Diebstahl unterwegs auch gedeckt ist, brauchen Sie die Zusatzdeckung «einfacher Diebstahl auswärts».
  • Vor allem für Kinder mit Brillen lohnt sich eine Zusatzversicherung oder All-Risk-Deckung.

Gehören Sie zu den 4 von 5 Schweizerinnen und Schweizern, die eine Brille oder Kontaktlinsen tragen? Dann wissen Sie vermutlich, wie teuer so eine Sehhilfe sein kann. Und wie ärgerlich es ist, wenn sie verloren geht oder beschädigt wird. Vor allem bei kleinen Brillenträgerinnen und Brillenträgern passiert dies häufig. Lohnt sich eine Brillenversicherung? Und was übernimmt die Hausratversicherung bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung? Wir schaffen Klarsicht rund um Ihre Lese- und Sonnenbrillen.

Sie fallen nicht nur auf die Nase, sondern auch auf Ihre Brille. Ihre Lesehilfe steigt nicht am gleichen Bahnhof aus wie Sie. Langfinger haben es auf Ihre teure Designerbrille abgesehen. Wer eine Brille trägt, hat diese oft täglich im Einsatz. Dadurch ist auch die Gefahr gross, dass etwas passiert. Aber welche Versicherung zahlt bei Bruch, Verlust oder Diebstahl? Entscheidend ist, wie der Schaden entstanden ist.

Wird bei Ihnen zu Hause eingebrochen und dabei auch Ihre Brille gestohlen, ist dieser Schaden in der Regel durch Ihre Hausratversicherung gedeckt. Die Brille – egal, ob Lese- oder Sonnenbrille – zählt in diesem Fall zum versicherten Hausrat. Je nach Versicherung gehören auch Kontaktlinsen dazu. Prüfen Sie am besten die genauen Versicherungsbedingungen oder fragen Sie bei Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin nach.

Wenn Ihre Brille hingegen unterwegs – im Zug, im Büro oder in den Ferien – gestohlen wird, ist dies nicht automatisch in der Hausratversicherung gedeckt. Dazu müssen Sie den Zusatzbaustein «einfacher Diebstahl auswärts» abschliessen. Damit ist Ihre Brille auch bei Diebstählen ausserhalb Ihres Zuhauses versichert.

GUT ZU WISSEN

Bei der Hausratversicherung haben Sie oft einen Selbstbehalt. Prüfen Sie, wie hoch dieser ist (meist zwischen CHF 200.– und CHF 500.–) und ob er nicht den Wert Ihrer Brille übersteigt.

Wenn Sie Ihre Brille versehentlich irgendwo liegen lassen oder unterwegs verlieren, greift die klassische Hausratversicherung nicht. Für solche Fälle gibt es unsere Allianz Hausrat All Risk Versicherung. Diese deckt Verlieren und Missgeschicke im Alltag. Gerade Kinder verlieren ihre Brillen ständig, das kann schnell teuer werden. Nicht mit der All-Risk-Deckung, denn damit sind Hausratgegenstände aller im Haushalt lebenden Personen versichert.

GUT ZU WISSEN

Die Hausrat All Risk deckt nicht nur Ihre Brille und Kontaktlinsen, sondern Ihren gesamten Hausrat. Wie der Schaden entstanden ist – Diebstahl, Verlust oder Missgeschick –, spielt dabei keine Rolle.

Ein Sturz, ein zerdrückter Brillenbügel oder ein Riss im Glas: Beschädigungen an der Brille sind im Alltag keine Seltenheit. Auch hier bietet Ihnen unsere Hausrat All Risk optimalen Schutz. Sie übernimmt den Schaden bei Beschädigung und Zerstörung durch äussere Einwirkungen.

GUT ZU WISSEN

Haben Sie eine teure Designerbrille? Wertvolle Lieblingsstücke können Sie auch separat über unsere Gegenstandsversicherung gegen Beschädigung sowie Diebstahl, Verlust und Verlegen versichern.

Sie haben noch Fragen zum richtigen Versicherungsschutz für Ihre Brille? Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne weiter. 

GUT ZU WISSEN

Ich beschädige die Brille einer anderen Person

Nicht nur Ihre eigene Brille kann zu Schaden kommen, es kann auch passieren, dass Sie oder Ihr Kind aus Versehen die Brille einer Freundin oder eines Kollegen beschädigen. In diesem Fall springt Ihre Privathaftpflichtversicherung ein. Sie übernimmt die Kosten für Schäden an Dritten und schützt Sie vor den finanziellen Folgen.

Ob Ihre Brille verloren geht, gestohlen wird oder einen Bruch erleidet – wichtig ist, dass Sie im Schadenfall rasch und richtig reagieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre Ansprüche reibungslos bearbeitet werden.

  1. Situation festhalten: Notieren Sie, wann und wo der Schaden passiert ist. Bei Verlust oder Diebstahl unterwegs hilft es, sich den Hergang möglichst genau zu merken oder aufzuschreiben.
  2. Nachweise sammeln: Halten Sie den Kaufbeleg oder die Rechnung Ihrer Brille bereit. Bei Beschädigungen empfiehlt es sich, Fotos vom Schaden zu machen. Bei Diebstahl isteine polizeiliche Anzeige erforderlich.
  3. Schaden melden: Melden Sie den Schaden so bald wie möglich bei Ihrer Versicherung. Je früher, desto besser – denn das beschleunigt die Bearbeitung und den möglichen Ersatz.
  4. Versicherung kontaktieren: Wie Sie den Schaden melden, hängt von Ihrem Versicherer ab. Meist ist das online, telefonisch oder über ein Kundenportal möglich. Sind Sie bei der Allianz versichert? Dann können Sie uns den Schaden ganz einfach  online oder telefonisch über unseren kostenlosen.

Sie möchten Ihre Brille bei uns versichern oder Ihren bestehenden Schutz optimieren? Wir bieten Ihnen eine umfassende Absicherung gegen Diebstahl, Beschädigung und Verlust. Und das nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs im Alltag. Sind Sie nicht sicher, welche Lösung am besten zu Ihrer Situation passt? Wir beraten Sie gerne persönlich.

EINEN TERMIN, BITTE!
Die optimale Versicherung für Sie? Finden wir bei einem persönlichen Termin. 
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Hausrat All Risk
Mit unserer All Risk Versicherung ist Ihr Hausrat lückenlos abgesichert. Mit weit mehr Leistungen als mit unserer herkömmlichen Hausratversicherung.
Diebstahl, Beraubung oder Einbruch entscheiden - Welche Versicherung kommt für den Schaden auf? Wir erklären wie Diebstähle versichert sind.

Gegenstandsversicherung
Egal ob Uhren, Velos oder Schmuck. Sichern Sie Ihre Lieblingsgegenstände optimal ab und erfahren Sie hier mehr über unsere Gegenstands- und Wertsachenversicherung.
Folgen Sie uns