Die Herausforderungen sind derzeit gross: anhaltende Pandemie, Ukrainekrieg, Inflation, Lieferengpässe und der bevorstehende Winter mit befürchteten Energieengpässen. Die Auswirkungen setzen Unternehmen jeder Grösse unter Druck und machen auch vor der beruflichen Vorsorge keinen Halt. Nach einem rekordverdächtig guten Anlagejahr 2021 mussten viele Pensionskassen im laufenden Jahr eine klare Negativrendite hinnehmen. So attraktiv hohe Verzinsungen in guten Anlagejahren auch sein mögen – gerade in Krisenzeiten zeigt sich die Stärke der Vollversicherung mit ihren Garantien. Während viele autonome und teilautonome Pensionskassen zum jetzigen Zeitpunkt in Unterdeckung sind, gewähren wir dank unserer sicherheitsorientierten Anlagestrategie eine attraktive Gesamtverzinsung des Altersguthabens von 1,25 %.
Das ist noch nicht alles: Mit einem AA-Rating von Standard & Poor’s sind wir eine der bestgerateten Versicherungen im Schweizer Markt. Wir verfügen also über eine starke Finanzkraft und solide Rückstellungen, sodass wir jederzeit eine verlässliche Partnerin für Sie sind – langfristig und nachhaltig.
In Krisenzeiten ist eine nachhaltig ausgerichtete Geschäftstätigkeit weniger anfällig für Störungen oder Ausfälle, das kennen Sie als Unternehmerin oder Unternehmer sicherlich aus der eigenen Praxis. Nachhaltigkeit ist mit ihren drei Dimensionen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Ausrichtung fest in der DNA der Allianz Suisse verankert. Wir sind mehr als nur eine Versicherung und engagieren uns heute für die Welt von morgen. Deshalb stellen wir Ihnen dieses Jahr zum ersten Mal die BVG-News nicht mehr in gedruckter Form, sondern im lesefreundlichen Online-Format zur Verfügung. So können Sie es auch Ihren Mitarbeitenden unkompliziert weiterleiten.
Wir bleiben zuversichtlich für die Zukunft und ein Fels in der Brandung. Wenn Sie Fragen haben – wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, wann immer Sie uns brauchen. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen!
Herzliche Grüsse
Yves Barbezat
Leiter Kollektivleben
Wischen um mehr anzuzeigen
Garantiezins |
Zinsüberschuss | Gesamtverzinsung | |
Obligatorium | 1,00 % | 0,25 % | 1,25 % |
Überobligatorium | 0,125 % | 1,125 % | 1,25 % |
Was ändert sich bei der AHV?
Wichtigste Auswirkungen im BVG?
Wischen um mehr anzuzeigen
Bisher |
Ab 01.01.2023 | |
BVG-Eintrittsschwelle | 21 510 | 22 050 |
BVG-Obergrenze | 86 040 | 88 200 |
BVG-Koordinationsabzug | 25 095 | 25 725 |
Maximal versicherter Jahreslohn gemäss BVG | 60 945 | 62 475 |
Minimal versicherter Jahreslohn gemäss BVG | 3585 | 3675 |
Die Erhöhung der Eintrittsschwelle kann dazu führen, dass die versicherten Personen mit tiefen Jahreslöhnen unter diese Grösse fallen und somit aus der obligatorischen Versicherungspflicht austreten.
Ab einem Jahreslohn über der Eintrittsschwelle von CHF 22 050.– besteht die obligatorische Versicherungspflicht. Bitte prüfen Sie, ob Ihre Mitarbeitenden davon betroffen sind.
Haben Sie gewusst, dass Sie als Arbeitgeber die Altersvorsorge Ihrer Mitarbeitenden beeinflussen können? Sie definieren zusammen mit Ihrer Vorsorgekommission die Höhe der Sparbeiträge sowie der Leistungen bei Tod und Invalidität. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die berufliche Vorsorge im Überobligatorium auszubauen und damit die Mitarbeitenden besser abzusichern, als das Gesetz im Minimum vorsieht. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie gerne bei der Gestaltung des optimalen Vorsorgeplans. Folgende Hebel können beispielsweise genutzt werden:
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Investmentstrategie
«Die Welt verändert sich rasant und stellt uns vor grosse Herausforderungen. In vielen Lebensbereichen geht es darum, neue Wege zu finden, die unsere Lebensgrundlagen und diejenigen zukünftiger Generationen erhalten. Als Unternehmen wollen wir hierzu mit unserem starken Fokus auf Nachhaltigkeit einen entscheidenden Beitrag leisten.»
Monika Behr, Leiterin Leben Allianz Suisse
Wussten Sie, dass …
*EDGE ist die weltweit führende Bewertungsmethode und der Zertifizierungsstandard für die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz.
**Weltweit anerkannter Nachhaltigkeitsindex
Wie sich die Allianz Suisse für mehr Nachhaltigkeit einsetzt
Nachhaltigkeit: ist ein integraler Bestandteil unserer Investitionsprozesse.
Betriebsökologie: Es ist unser Ziel, bis 2030 mit unserem Geschäftsbetrieb Netto-Null-Emission zu erreichen.
Equal Pension: Wir betreiben Aufklärungsarbeit im Vorsorgebereich – alle Menschen in der Schweiz sollen eine faire Rente erhalten.
Ukrainehilfe: Wir unterstützen Kundinnen und Kunden, die Flüchtende bei sich aufgenommen haben.
Diversity: Wir fördern Gleichstellung – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität.
Helfen Sie uns bei der Reduktion des Papierverbrauchs und registrieren Sie sich noch heute im Onlineportal KLS.