
Versicherungen für Selbstständige. Geschäftlich und privat auf der sicheren Seite.
Themen
Bei Unternehmern und Unternehmerinnen hängen Berufs- und Privatleben oft eng zusammen. Als Selbstständigerwerbende wissen Sie, dass sich Effizienz in jedem Lebensbereich auszahlt. Dies gilt auch hinsichtlich Versicherung und Vorsorge – für Sie selbst, Ihre Familie und Ihren Betrieb.
Um eine optimale Absicherung für Selbstständige sicherzustellen, lohnt es sich, die Versicherungs- und Vorsorgesituation von Unternehmens- und Privatbereich gemeinsam zu betrachten. Somit kann für Selbstständigerwerbende auch an den Schnittstellen zwischen Privatleben und Geschäft die ideale Lösung gefunden werden.
Schritt in die Selbständigkeit: Was gilt es zu beachten?
Für Unternehmer und Unternehmerinnen setzt sich die persönliche Risikosituation aus vielen Komponenten zusammen – im Prinzip aus der Gesamtheit der Aktivitäten. Es ist also unumgänglich, sich gesamtheitlich Gedanken über die optimale Versicherung und Vorsorge für den eigenen Betrieb, die Angestellten, sich selbst sowie für seine Familie zu machen. Und da jeder Betrieb anders funktioniert, ist auch jede Versicherungslösung individuell. Folgende Fragen veranschaulichen, welche Punkte Selbstständigerwerbende in Bezug auf ihren Versicherungsschutz beachten sollten:
- Was gilt, wenn der Geschäftswagen auch privat genutzt wird und in einen Unfall verwickelt ist?
- Wer kommt dafür auf, wenn das Geschäftslaptop in den Ferien gestohlen wird?
- Will ich als Unternehmerin oder Unternehmer die krankheitsbedingten Erwerbsausfälle selbst bezahlen oder lohnt sich eine Kollektiv-Krankentaggeldversicherung, die auch mich persönlich finanziell schützt?
- Will ich fürs Alter privat in der Säule 3a sparen oder ist die Pensionskassenlösung die passendere Variante?
- Reicht die Absicherung über die Pensionskasse für die Familie, oder bestehen noch Lücken in der eigenen Vorsorge?
Vorsorge für Selbstständige
Absicherung gegen Unfall und Berufsunfähigkeit für Selbstständige
Pensionskasse für Selbstständige
Einzahlung Säule 3a für Selbstständigerwerbende
Um die letzten Vorsorgelücken aus AHV/IV und Pensionskassenlösung zu schliessen, empfiehlt sich in den meisten Fällen eine Absicherung über die Säule 3a. So können Selbstständige sich und ihre Liebsten gegen Alter, Erwerbsunfähigkeit und Tod optimal absichern. Eine persönliche Vorsorgeanalyse zeigt die Lücken bei der Altersvorsorge auf.
Je nach Einkommen können Einzelfirmen in der Säule 3a mit einem Betrag von bis zu CHF 36 288.– pro Jahr für sich und ihre Familie vorsorgen. Unternehmerinnen und Unternehmer mit einer Pensionskassenlösung können maximal CHF 7258.– pro Jahr in die 3. Säule einzahlen (Stand 2025).
Vorsorgeberatung für Selbstständige
Alle Lösungen aus AHV/IV, Pensionskasse und Säule 3a sind im Einkommen steuerabzugsfähig. Die für Sie optimale Lösung eruieren Sie am besten mit einem professionellen Berater. Dieser kann Ihnen aufzeigen, was in der Selbstständigkeit im Besonderen beachtet werden sollte, wo Vorsorgelücken bestehen und welche Lösungen für Sie notwendig und richtig sind. Natürlich immer unter Berücksichtigung Ihres persönlichen Bedarfs.
Mit der Allianz-Beratung erhalten Selbstständige zudem alles aus einer Hand. Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während Ihr Berater Sie bei der optimalen Absicherung von Mitarbeitenden, Gebäuden, Maschinen und Material unterstützt. Wählen Sie die richtigen Vorsorge-Lösungen für sich, Ihre Familie und zum Beispiel auch Ihr Eigenheim, damit Sie gegen die Risiken Alter, Erwerbsunfähigkeit und Tod optimal abgesichert sind.

Senior Segmentmanagerin Unternehmenskunden
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebsversicherung