Plötzlich geht es los. Der Boden schaukelt. Ein Regal fällt um. Die Wände zittern. Häuser stürzen ein. Bei einem Erdbeben denkt man eher an weit entfernte Länder wie Indonesien oder Japan. Aber auch in der Schweiz kommt es regelmässig zu Erschütterungen.
Themen
Unsere Erdbebenversicherung für Privatkunden
Unsere Erdbebenversicherung für Unternehmen
Nach einem Beben sackt der Boden ab. Und eine wertvolle Maschine gleich mit dazu. Oder eine Lagerhalle stürzt ein und begräbt Ihre Vorräte. Als Unternehmen können Sie zusätzlich Ihr Inventar und entstehende Folgekosten mit absichern. Auch wenn der Betrieb nach einem Beben stillsteht, sind Sie geschützt.
Unsere Erdbebenversicherung sichert Ihrem Unternehmen den Fortbestand. So lange, bis Sie den Betrieb wieder voll aufnehmen können. Mit unserem kompakten Rundum-Schutz Combi-Risk Business oder der umfassenden Sach- und Ertragsausfallversicherung All Risks können Sie den Erdbebenschutz gleich mit einschliessen.
- Es wird keine Mindestintensität des Bebens vorausgesetzt.
- Auch Schäden durch schwächere Ereignisse sind gedeckt.
- Versicherungsschutz zum Neuwert und bis zur vereinbarten Versicherungssumme.
Experten-Interview: Warum eine Erdbebenversicherung in der Schweiz sinnvoll ist
Welche Folgen kann ein schweres Erdbeben eigentlich haben? Und macht eine Erdbebenversicherung überhaupt Sinn? Das erklärt Peter Burkhardt, unser Leiter Sachversicherung, im Gespräch.
Herr Burkhardt, wie gross ist die Wahrscheinlichkeit eines schweren Erdbebens in der Schweiz?
Warum kommt es in der Schweiz eigentlich immer wieder zu Erdbeben?
Bei Erdbeben in der Schweiz gab es in den letzten Jahren nur geringe Schäden. Worin besteht also das Risiko für Unternehmen?
Werden Schäden durch ein Erdbeben nicht durch die Gebäudeversicherung abgedeckt?
Welche Folgen hätte ein schweres Erdbeben für Immobilienbesitzer?
Trotz der realen Möglichkeit eines Erdbebens scheinen die Menschen zurzeit mehr Ängste vor Hackerangriffen zu haben. Woran liegt das?
Senior Segmentmanagerin Unternehmenskunden