Nutzungsbedingungen der Allianz Suisse Online Services für Privatpersonen und Versicherte einer Pensionskasse

«Allianz Suisse» bietet

  • sowohl ihren Versicherungsnehmern (nachfolgend «Benutzer»),
  • als auch Personen, welche für die Durchführung der beruflichen Vorsorge

bei der Sammelstiftung BVG der Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft, der Sammelstiftung Zusatzversicherung der Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft oder der Allianz Pension Invest (nachfolgend «Vorsorgeeinrichtungen») angeschlossen sind (nachfolgend «Versicherter» oder «Benutzer»),

verschiedene Online-Dienstleistungen über das Kundenportal «Allianz Suisse Online Services» (nachfolgend «Kundenportal» oder «Allianz Suisse Online Services») an.

«Allianz Suisse» umfasst nachfolgend folgende Gesellschaften:

  • Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG
  • Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
  • CAP Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft AG

Der Benutzer darf die Allianz Suisse Online Services nur gemäss diesen Nutzungsbedingungen nutzen. Jegliche abweichende Nutzung ist untersagt. Der Benutzer haftet für jeden durch unerlaubte Nutzung des Kundenportals verursachten Schaden.

Der Umfang dieser Geschäftsprozesse kann seitens Allianz Suisse jederzeit erweitert oder eingeschränkt werden (vgl. 4. Nutzungsbeginn und -beendigung). Ein Anspruch auf Zugang zum Kundenportal besteht nicht.

Die Allianz Suisse Online Services ermöglichen dem Benutzer

  • den Abruf von Informationen (z. B. bestimmte bei Allianz Suisse gespeicherte Daten von Versicherungsnehmern und mitversicherten Personen),
  • den Zugriff zu den angebotenen Services (z. B. elektronische Abwicklung gewisser Geschäftsvorfälle wie Änderung von Namen, Adress-, Kontakt-, Kontodaten)
  • den Datenaustausch zwischen ihm und der Allianz Suisse
  • den Zugriff auf bestimmte Dokumente wie den Pensionskassenausweis

Mit Benutzung der Allianz Suisse Online Services ist der Benutzer damit einverstanden, dass im Kundenportal – sofern vorhanden – sowohl Versicherungsverträge der Allianz Suisse, als auch Vorsorgeinformationen der Vorsorgeeinrichtungen angezeigt werden. Er ist sich bewusst, dass es sich dabei um höchstpersönliche Daten handeln kann. 

Allianz Suisse stellt den Zugang zum Kundenportal kostenfrei zur Verfügung (die Kosten für die Internetnutzung an sich richten sich nach dem Tarif des Internetanbieters des Benutzers). 

Die Nutzung des Kundenportals beginnt mit Eingabe des Login-Codes (vgl. 6) und kann jederzeit beendet werden. Sobald der Benutzer dies beantragt, wird sein Zugang gelöscht und sein Konto unmittelbar deaktiviert.

Seine Zugriffsberechtigung wird automatisch gelöscht, wenn während 2 Monaten keine aktiven Verträge mit Allianz Suisse sowie kein Versicherungsschutz durch die Vorsorgeeinrichtungen mehr bestehen.

Allianz Suisse ist berechtigt, die Nutzung des Kundenportals jederzeit einzuschränken, diese ganz einzustellen oder den Zugang zu sperren. Der Benutzer wird so früh wie möglich informiert.

Hat der Kunde noch keine Login-Daten und möchte das Kundenportal erstmals nutzen, muss er sich telefonisch oder per E-Mail beim Allianz Kundenservice oder Kundenberater melden. Sollte der Kunde der Kommunikationsweg per E-Mail bevorzugen, muss die für die Hinterlegung im Kundenportal bevorzugte E-Mail-Adresse zwingend mitgeteilt werden.

War der Kunde bereits vor dem 15.06.2025 im Kundenportal registriert, muss er die Login-Methode einmalig ändern. Dazu muss er sich mit den bisherigen Login-Daten anmelden (Kunden-Nr. / Benutzernamen und SMS) und wird dann aufgefordert, die E-Mail-Adresse einzugeben, ein neues Passwort zu setzen und ein Zwei-Faktor-Authentifizierung (via E-Mail oder Authenticator App) einzurichten (vgl. 6). à Ggfs. nach dem Testen ab Mitte September nochmals anpassen.

Hat sich in der Zwischenzeit die E-Mail-Adresse geändert oder findet der Kunde seine Kundennummer nicht, kann er sich an den Kundenservice der Allianz Suisse wenden.

Eine E-Mail-Adresse kann nur mit einem Kundenkonto verknüpft werden. Kunden ohne eine individuell zuweisbare / persönliche und bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse können kein eigenes Kundenkonto führen. Ferner kann pro Kundenkonto nur eine eindeutige E-Mail hinterlegt werden.

Bei jedem Login ins Kundenportal muss der Kunden nach Eingabe der E-Mail-Adresse und dem persönlichen Passwort zusätzlich ein temporär gültiges Einmalpasswort eingeben. Je nach ausgewählter Methode wird das Einmalpasswort via E-Mail an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet oder ist in der Authenticator App ersichtlich. Dieser sog. Login-Code besteht aus vier Zahlen. Erst nach korrekter Eingabe ist der Kunde authentifiziert und hat Zugriff auf die Daten und Services.

Wer sich mittels persönlichen Zugangsdaten im Kundenportal (E-Mail-Adresse, Passwort und Login-Code) authentifiziert hat, gilt gegenüber Allianz Suisse als legitimiert. Allianz Suisse macht ohne weitere Überprüfung der Berechtigung Daten und Informationen zugänglich und nimmt Aufträge und Mitteilungen entgegen. Sie geht davon aus, dass es sich bei der Person um den Kunden, und nicht um einen unberechtigten Dritten handelt.

Allianz Suisse ist berechtigt, den Zugang jederzeit ganz oder teilweise zu sperren (z. B. bei Verdacht von Missbrauch oder Manipulation sowie bei einer Verletzung der Nutzungsbedingungen). Für Schäden, die dadurch entstehen, übernimmt Allianz Suisse keine Haftung.

Auf ausdrückliches Begehren des Benutzers sperrt Allianz Suisse den Zugang zum Kundenportal (z. B. bei Verdacht auf Missbrauch), wobei er vor deren Wirksamwerden das Risiko der Zugangsnutzung trägt. 

Der Benutzer kann im Kundenportal einrichten, dass künftige Mitteilungen und Dokumente, die den Geschäftsverkehr mit Allianz Suisse resp. den Vorsorgeeinrichtungen betreffen (z. B. Policen, Rechnungen bzw. Pensionskassenausweis) nur noch elektronisch bereitgestellt werden (ansonsten Zustellung per Post).

Dabei wird zwischen dem Versand der Dokumente per E-Mail (siehe dazu Risikoaufklärung) und der Zurverfügungstellung über das Kundenportal unterschieden. Ist Letzteres der Fall, erhält der Benutzer, sobald Dokumente dort bereitgestellt wurden, eine Benachrichtigung an seine im Kundenportal gespeicherte E-Mail-Adresse für den elektronischen Dokumentenversand.

Die Mitteilungen bzw. Dokumente gelten als zugestellt, sobald sie in den Allianz Suisse Online Services abrufbar sind (sog. Machtbereich). Sie können heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Darüber hinaus ist Allianz Suisse weiterhin berechtigt, die hinterlegten Dokumente auch auf dem Postweg zuzustellen, vor allem dann, wenn gesetzliche Vorgaben dies erfordern oder es aufgrund anderer Umstände zweckmässig erscheint.

Auch kann der Benutzer jederzeit die Zustellung der Unterlagen per Post sowie per E-Mail verlangen und dies im Kundenportal unter «Einstellungen» entsprechend einrichten.

Über Änderungen (wie z. B. Abschaltung des Portals) wird der Benutzer rechtzeitig informiert.

Sollte der Benutzer bereits dem Versand von Unterlagen per E-Mail zugestimmt haben, so wird auch weiterhin so verfahren. Möchte er dies ändern, kann er dies ebenfalls im Portal anpassen.

Der Kunde ist verpflichtet, sämtliche Zugangsdaten wie E-Mail-Adresse, Passwort oder Login-Code vertraulich aufzubewahren und gegen missbräuchliche Verwendung zu schützen. Er ist selber dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass nicht autorisierte Personen keinen Zugriff auf das Kundenportal haben.

Bei begründetem Verdacht, dass ein unbefugter Dritter Kenntnis von den Zugangsdaten hat, muss der Kunde Allianz Suisse unverzüglich informieren und den Zugang sperren lassen. Der Kunde trägt die Folgen, die sich aus der Verwendung seiner Zugangsdaten ergeben und zwar auch dann, wenn die Verwendung missbräuchlich erfolgt.

Weiter obliegt es dem Kunden, sich betreffend der von ihm verwendeten Hard- und Software über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu informieren. Er ist für den Computerzugang und den Internetanschluss selbst verantwortlich und hat ausreichende, geeignete Schutzmassnahmen wie Anti-Viren- und Firewall-Programme zu ergreifen.

Der Kunde verpflichtet sich, bei Änderungen auf seinen Systemen, die geeignet sind, die Sicherheit des Kundenportals oder der Systeme von Allianz Suisse zu beeinträchtigen (z. B. Störung/Aufhebung der Funktion und/oder Integrität von technischen Einrichtungen, Programmen und/oder Daten Dritter und/oder Allianz Suisse), von einer Weiterverwendung der Allianz Suisse Online Services abzusehen und informiert Allianz Suisse umgehend darüber.

Auch obliegt es dem Kunden, sich bei einer Nutzung aus dem Ausland über die entsprechende Datenschutzgesetzgebung zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

Allianz Suisse ist bestrebt, den Zugang zum Kundenportal rund um die Uhr zu ermöglichen. Trotz sorgfältiger Wartung können einerseits ihr ununterbrochener Betrieb (technische Störungen, Unterbrüche) nicht garantiert und andererseits Fehler nicht ausgeschlossen werden. Allianz Suisse bemüht sich jedoch, geplante Systemunterbrüche zu Randzeiten durchzuführen und übernimmt für aus Unterbrüchen oder technischen Störungen entstandene Schäden keine Haftung.

Die Bearbeitung sämtlicher Personendaten erfolgt entsprechend den anwendbaren Datenschutzbestimmungen, insb. unter Berücksichtigung des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und - soweit anwendbar - der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Daten werden unberechtigten Dritten nicht bekanntgegeben.

Weitere Informationen zum Datenschutz sind unter der Datenschutzerklärung abrufbar.

Allianz Suisse weist den Benutzer darauf hin, dass Daten über ein allgemein zugängliches Netz (Internet) grenzüberschreitend übermittelt werden und dabei verloren gehen können. Obwohl die Datenübermittlung angemessen verschlüsselt geschützt ist, übernimmt Allianz Suisse für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Datenübermittlung via Internet keine Haftung.
Allianz Suisse weist auf die potentielle Gefahr hin, dass sich unbefugte Dritte, z. B. durch Hacking, während der Internetnutzung unbemerkt Zugang zum Computer oder zur Datenverbindung des Benutzers verschaffen und sich so Computerviren auf dem Computer ausbreiten können.

Sollte aus dem Ausland auf das Kundenportal zugegriffen werden, weist Allianz Suisse auf die zusätzliche Gefahr hin, dass Kundendaten infolge eines unangemessenen Datenschutzes des jeweiligen Auslands nicht ausreichend geschützt sein könnten.

Der Benutzer ermächtigt Allianz Suisse, sämtliche Zugangsdaten (IP-Adresse), Zugriffe (Zugriffs- und Herkunfts-URL), Transaktionen und Mutationen, verwendete Suchbegriffe, Angaben zu Betriebssystem, Browser und Bildschirmeinstellungen etc. aufzuzeichnen, zu speichern oder zu verwenden und auszuwerten. Sie werden unberechtigten Dritten nicht bekanntgegeben. Vorbehalten bleiben eine Herausgabe an Gerichte und Behörden gemäss gesetzlicher Herausgabepflicht sowie eine Verwendung im Regressfall.

Der Benutzer ist damit einverstanden, dass die von ihm hinterlegte E-Mail-Adresse von der Allianz Suisse zur Bearbeitung der Anfrage bzw. zur Vertragsverwaltung genutzt wird.

Soweit gesetzlich zulässig lehnt Allianz Suisse jegliche Haftung ab.

Sie haftet weder für direkte noch für indirekte Schäden aus Übermittlungsfehlern, technischen Mängeln, Störungen oder Unterbrechungen des Netzwerkes (Netzüberlastungen) bzw. des Internetzuganges, gleich aus welcher Ursache, Betriebsausfällen oder widerrechtlichen/missbräuchlichen Eingriffen bzw. Zugriffen Dritter, unachtsamer Verwendung der Zugangsdaten, Sperrung des Zugriffs oder aus anderen im Zusammenhang mit der Nutzung der Allianz Online Services stehenden Gründen.

Auch für Schäden zufolge Störungen, Unterbrüchen (auch durch systembedingte Wartungsarbeiten) oder Überlastungen der Informatik-Systeme der Allianz Suisse entfällt die Haftung.

Zudem lehnt Allianz jede Haftung in Zusammenhang mit der Richtigkeit und Vollständigkeit der elektronisch übermittelten und angezeigten Informationen und Mitteilungen ab, ebenso wie für Schäden infolge mangelnder Sicherheit oder Funktionstüchtigkeit an Hard- bzw. Software.

Allianz Suisse übernimmt keine Gewähr für die Inhalte externer, verlinkter Websites.

Der gesamte Inhalt der Allianz Suisse Online Services sowie der Nutzungsbedingungen ist urheberrechtlich geschützt. Einer vorherigen schriftlichen Zustimmung der Allianz Suisse bedürfen daher Vervielfältigungen von Informationen oder Daten (z. B. Verwendung von Texten, Logos, Marken).

Allianz Suisse behält sich das Recht vor, sowohl die Allianz Suisse Online Services, als auch die Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern und technischen oder rechtlichen Entwicklungen entsprechend anzupassen. Änderungen werden im Regelfall elektronisch bekannt gegeben. Mit der weiteren Nutzung des Kundenportals (nach expliziter Zustimmung) gelten die Änderungen als angenommen.

Der Benutzer kann Einspruch dagegen erheben. Dieser wird als Nutzungsbeendigung angesehen, woraufhin Allianz Suisse den Benutzerzugang deaktiviert (vgl. 4. Nutzungsbeginn und -beendigung).

Sollten Teile dieser Nutzungsbedingungen nichtig sein oder rechtsunwirksam werden, so gelten die übrigen Bestimmungen weiter. 
Diese Nutzungsbedingungen unterstehen schweizerischem Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Zürich.